1826 - heute
Im Jahre 1826 machte sich Ysaac Brons in Emden als Kaufmann selbstständig. Er handelte vor allem mit Getreide. Später kamen Kaffee, Butter und Holz hinzu. Einige Jahre später, 1838, trat sein jüngerer Bruder Bernhard in das Geschäft ein. Fortan firmierten die Brüder unter „Y. & B. Brons“. Sie erweiterten das Geschäft um eine Seereederei, deren Segelschiffe nach China fuhren und Auswanderer nach Nordamerika brachten. Später tätigten sie auch Bankgeschäfte welche in der heutigen Emder Commerzbank aufgingen.
Der Getreidehandel entwickelte sich stetig. Im Stadtgebiet Emdens wurde in einer Vielzahl von Packhäusern der Familie Getreide gelagert und bearbeitet. Als Direktor und Eigentümer der „Ems-Dampfschiffahrtsgesellschaft Concordia“ kaufte Ysaac Brons 1844 in London das erste Dampfschiff, die „Kronprinzessin Marie“. Diese Gesellschaft ist in der Aktiengesellschaft „Ems“ aufgegangen und beschäftigt im Jahre 2023 konzernweit ca. 500 Mitarbeiter. Dr. Claas Brons ist heute Aufsichtsratsvorsitzender und Gesellschafter der Aktiengesellschaft "Ems".
Ysaac Brons wurde 1848 als Abgeordneter in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Bernhard Brons vertrat die Interessen der Schiffahrt bei der Gründung des „Germanischen Lloyd“ 1867 in dessen Verwaltungsrat; an den Anfängen der Versicherung gegen Seegefahren („Emder Assekuranz Compagnien“) waren bereits die Vorgenerationen der Brüder maßgeblich beteiligt. So übertrug „Lloyd’s of London“ Y. & B. Brons die Agentur für Emden. Die enge Verbindung zu Seekasko- und P. & I.-Versicherern geht auf diese Zeit zurück und wird bis heute durch Brons Marine P&I und die Dr. Brons Insurance fortgeführt.
Der Beginn des 2. Weltkrieges bedeutete einen jähen Einschnitt für Y. & B. Brons. Sämtliche Packhäuser sowie das Büro– und Wohnhaus der Familie am „Alten Markt 1“ wurden vollständig zerstört. Während und nach dem Ende des Krieges wurden die Geschäfte zunächst in Behelfsbaracken unweit des alten Geschäftssitzes fortgeführt. 1961 wurde ein Neubau an der Nesserlander Straße am Emder Binnenhafen bezogen.
Auch heute befindet sich ein Teil der Gesellschaften der Brons Gruppe dort. In der Nachkriegszeit erfolgten diverse Erweiterungen an diesem Standort. Erdnüsse, Düngemittel und Kraftfutter wurde an hinter dem Gesellschaftsgebäude liegenden Kaianlagen aus See– und Binnenschiffen gelöscht und dort gelagert. Auch Getreide und Raps aus der regionalen Landwirtschaft wurde hier aufgenommen und für den Export per Schiff vorbereitet und verladen.
Heute haben sich die Geschäftsfelder neben der maritimen Wirtschaft in unterschiedliche Geschäftsfelder weiterentwickelt.
Heute ist Dr. Claas T. H. Brons gemeinsam mit seinem Sohn Claas Mauritz Brons geschäftsführender Gesellschafter der Y. & B. Brons Gruppe.